SCHWANGERSCHAFT & GEBURT
*Alle Auskünfte, Angaben, Informationen und Links sind lediglich zur Orientierung und Hilfestellung zusammengefasst. Für rechtliche Auskünfte, Informationen, Ansprüche oder Regelungen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden und Ämter.
Frühe Hilfen
Die Geburt eines Kindes ist der Beginn eines neuen Lebensabschnittes mit vielen Glücksmomenten, neuen Aufgaben und Veränderungen. Alle Eltern wünschen sich das Beste für ihr Baby, doch nicht immer sind die Voraussetzungen optimal. Es gibt Situationen, in denen sich besonders junge Eltern unsicher und überfordert fühlen.
Informieren Sie sich über Angebote der Frühen Hilfen, Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Für einen guten Start ins Leben.
Elterngeld
Elterngeld gibt es auch für Eltern, die vor der Geburt gar kein Einkommen hatten.
Elterngeld gibt es in drei Varianten:
Basiselterngeld
ElterngeldPlus
Frühe Hilfen im Landkreis Emsland
Frühe Hilfen dienen dazu, die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern in den ersten Lebensjahren frühzeitig und nachhaltig zu verbessern und tragen zu einem gesunden Aufwachsen der Kinder bei. Die Familien werden durch Frühe Hilfen bei der Ausübung ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt. Auf der Basis interdisziplinärer Zusammenarbeit wollen Frühe Hilfen Information, Beratung und passgenaue Unterstützung im Alltag für alle Familien bieten.
Mütter- u. Schwangerensprechstunde
Die Sprechstunden richten sich an alle psychisch stark belastete Frauen, die Hilfe in Anspruch nehmen möchten.
Wer braucht eine Hebamme?
Jede Schwangere, Gebärende, Mutter oder Familie, die ein Kind bekommt, braucht eine Hebamme. Die Hebamme unterstützt sie während der Schwangerschaft, indem sie zum Beispiel die Schwangerenvorsorge übernimmt, Hilfe bei Schwangerschaftsbeschwerden leistet oder einen Geburtsvorbereitungskurs für Sie (und Ihren Partner) anbietet.
Während jeder Geburt werden Sie von einer Hebamme betreut, das ist in Deutschland Gesetz, und zwar egal, wo die Geburt stattfindet. Das kann im Krankenhaus, im Geburtshaus oder zu Hause sein.
Nach der Geburt kommt eine Hebamme zu Ihnen nach Hause und unterstützt Sie in den ersten Wochen mit dem Kind. Diese medizinische und beratende Tätigkeit findet bis zur achten Lebenswoche des Kindes regelmäßig statt und kann danach noch bis zur Umstellung der Nahrung des Kindes immer wieder sporadisch in Anspruch genommen werden. Vielleicht besuchen Sie auch nach der Geburt einen Rückbildungskurs, den eine Hebamme anbietet. Alle diese Leistungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt, und zwar ohne Rezept oder Antrag – einfach so.
Schwangerschaftsberatung
Ein regelmäßiges Angebot in Haselünne und Haren, bei dem du dich in entspannter Atmosphäre austauschen und Kontakte knüpfen kannst. Babys erleben den ersten, behutsamen Kontakt zu Gleichaltrigen.
Hier ist Raum für alle Fragen, die dich gerade beschäftigen (z.B. Entwicklung, Versorgung, Vereinbarkeit, Familie & Beruf...).
Du wirst begleitet von einer Schwangerschaftsberaterin und einer Hebamme.
Rund um die Geburt
Mit der Broschüre "Rund um die Geburt" wird (werdenden) Eltern eine Übersicht über die Unterstützungsangebote rund um die Geburt im mittleren Emsland gegeben. Dies erleichtert ihnen die Suche nach bestimmten Angeboten. Aber auch den Fachkräften der unterschiedlichen Institutionen bietet die Broschüre eine gute Übersicht, um Familien hilfreiche Adressen nennen zu können.
Die Idee zur Ausgestaltung sowie die Erarbeitung dieser Broschüre entstand in der Arbeitsgruppe "Rund um die Geburt" des Arbeitskreises KooKi – Kooperation im Kinderschutz Emsland Mitte.
Das beste Essen für Babys
Die Ernährung ihres Babys ist für Eltern eines der wichtigsten Themen überhaupt. Zu Recht. Denn schon im ersten Jahr werden die Weichen für ein gesundes Leben gestellt. Die Kompaktinformation des Netzwerks Gesund ins Leben bietet einen kompletten Essens-Fahrplan fürs erste Lebensjahr. Eingängig und alltagsnah beantwortet sie alle wichtigen Elternfragen, vom Stillen über die Flaschennahrung bis zur Beikost. Einfache Rezepte für Gemüse-, Milch- und Getreidebreie machen das Selbstzubereiten leicht. Tipps zum Trinken helfen, den Durst auf gesunde Weise zu stillen. Die Kompaktinformation ist damit ideal für Frauen- und Kinder- und Jugendärzte, Hebammen und andere Multiplikatoren, die Eltern zusätzlich zur Beratung weitere, fundierte Informationen an die Hand geben möchten.
WEITERE FLYER ZUM DOWNLOAD