klein & GROß
*Alle Auskünfte, Angaben, Informationen und Links sind lediglich zur Orientierung und Hilfestellung zusammengefasst. Für rechtliche Auskünfte, Informationen, Ansprüche oder Regelungen, wenden Sie sich bitte an die zuständigen Behörden und Ämter.
Musikalische Früherziehung
Kinder reagieren auf Musik und Geräusche unmittelbar und spontan. Ihr Zugang zur Musik ist direkt, körperbetont, ungezwungen und experimentierfreudig. Hier setzt die Musikschule mit ihren Kursen der “Musikalischen Früherziehung” an und fördert gezielt die frühe musikalische Ausbildung Ihres Kindes - für einen weiterführenden Instrumentalunterricht, aber auch zur Entwicklung allgemeiner Kompetenzen.
Beginn: frühestens zwei Jahre vor der Einschulung
Dauer: bis zu zwei Jahren
Ort: Viele Kurse werden in den Kindergärten vor Ort angeboten. Weitere Kurse finden in unseren eigenen Räumen statt.
Wann wird eine Ferienbetreuung für Grund- schulkinder und Kindern der Klassen 5 + 6 an- geboten?
Die Ferienbetreuung ist – abhängig von den jewei- ligen Anmeldezahlen – angedacht für die
• Osterferien (für 2 Wochen)
• Sommerferien (nach Bedarf, 2 bis 4 Wochen)
• Herbstferien (für 2 Wochen)
Die Betreuung ist jeweils nur wochenweise buchbar.
weitere Informationen finden Sie im Flyer
Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, die von häuslicher Gewalt betroffen sind.
Wende dich, wenn
du Fragen zum Thema Gewalt hast oder
du Gewalt Zuhause (mit-) erlebst.
Du kannst Kontakt aufnehmen, um Gesprächs-, Hilfs- und Unterstützungsangebote zu erhalten. Wir beraten dich in unserer SkF Geschäftsstelle oder bei dir Zuhause.
Projekt "Ist Luisa hier"
Wirst du von jemandem bedrängt?
Fühslt du dich gerade nicht sicher?
Wirst du sexuell belästigt?
Fühlst du dich bedroht?
...dann kannst du in vielen Lokalitäten an der Theke fragen "Ist Luisa her?". Das Personal weiß dann, dass du Hilfe brauchst und hilft dir diskret aus der Situation.
(Diese Kampagne unterstützen wir gemeinsam mit dem Arbeitskreis Häusliche Gewalt.)
Das Jugendamt
Deutschlandweit arbeiten rund 560 Jugendämter und ihre Mitarbeitenden daran, das Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien besser zu machen. „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt.“ richtet sich an alle, die privat oder beruflich mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen zu tun haben. Wir beantworten viele häufig gestellte Fragen: Was sind Aufgaben eines Jugendamts? Was macht der Allgemeine Soziale Dienst? Was sind die Hilfen zur Erziehung? Wie adoptiere ich ein Kind?
Kindergarten und Grundschule
Kaum ein Lebensabschnitt formt einen Menschen so sehr wie die Zeit in Kindergarten und Grundschule. In dieser Phase wird nicht nur die Basis gelegt für späteren schulischen Erfolg, auch in der Charakter- und Persönlichkeitsbildung sind die frühen „Lehrjahre“ prägend. Um den wichtigen Übergang zwischen Kindertagesstätte und Grundschule nahtlos zu gestalten und die Kinder gut vorbereitet in die erste Klasse zu schicken, wurde nun ein gemeinsamer Arbeitskreis von Grundschulen und Kitas gebildet.
Kinder einfach mal lassen
Beim Klettern können Kinder über sich hinauswachsen. Sie lernen Grenzen kennen, sind stolz oder haben Herzklopfen, wenn sie nach unten blicken. Eltern sollten sie diese Erfahrungen machen lassen.
zum Flyer
Sicher und gesund durch die Kindergartenzeit
Für den Versicherungsschutz müssen Tageseinrichtungen staatlich anerkannt sein und der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder dienen. Dazu gehören Krippen, Kindergärten, Horte und Kindertagesstätten. Hierzu zählt nicht der Besuch von Kinder- und Wohnpflegeheimen, medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und rein privaten Angeboten wie z.B. selbstorganisierte Eltern/Kindergruppen.
Schüler Unfallversicherung - Informationen für Schüler und Eltern von Schulanfängern
Für den Versicherungsschutz müssen Tageseinrichtungen staatlich anerkannt sein und der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder dienen. Dazu gehören Krippen, Kindergärten, Horte und Kindertagesstätten. Hierzu zählt nicht der Besuch von Kinder- und Wohnpflegeheimen, medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und rein privaten Angeboten wie z.B. selbstorganisierte Eltern/Kindergruppen.
Trauma – was tun? Damit Sie sich nicht mehr so hilflos fühlen müssen (Kinder/Jugendliche)
Informationen für alle, die mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen zu tun haben.
Mit dieser 16seitigen Broschüre erhalten Sie kurz und kompakt zusammengefasst wesentliche Information zum Verhalten und Umgang mit traumatischen Ereignissen.
Zusammenarbeit Kindertagesstätte und Grundschule
Eine wichtige Aufgabe unserer Bildungseinrichtungen ist es, Kindern durchgängige Bildungswege von der Kindertagesein- richtung über die Schule bis in den Beruf zu ermöglichen. Kinder lernen und entfalten ihre Potenziale, wenn wir ihnen vielfältige Lebens- und Lernerfahrungen bieten: zu Hause und in den Einrichtungen des niedersächsischen Bildungssystems. Insbeson- dere kleine Kinder sind kompetente Lernende und wollen sich ihre Lebenswelt erschließen. Sie brauchen dafür liebevolle Eltern und einfühlsame pädagogische Fach- und Lehrkräfte, die sie auf ihren Bildungswegen begleiten und unterstützen.
Mein Kind in der Kindertagesbetreuung
Für den Versicherungsschutz müssen Tageseinrichtungen staatlich anerkannt sein und der Betreuung, Bildung und Erziehung der Kinder dienen. Dazu gehören Krippen, Kindergärten, Horte und Kindertagesstätten. Hierzu zählt nicht der Besuch von Kinder- und Wohnpflegeheimen, medizinisch-therapeutischen Einrichtungen und rein privaten Angeboten wie z.B. selbstorganisierte Eltern/Kindergruppen.
Gesamtausgabe
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Sprachbildung und Sprachförderung
Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren
Erklärung zum Orientierungsplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich niedersächsischer Tageseinrichtungen für Kinder und dessen Handlungsempfehlungen
„Mein Kind hat Fieber“ – diesen Satz hört man von Eltern oft, denn Kinder reagieren häufiger und leichter mit Fieber auf Krankheitserreger als Erwachsene. Fieber ist einer der häufigsten Gründe dafür, dass ein Kind in die Arztpraxis oder in eine Notfall-Ambulanz gebracht wird.
Bei Kindern spricht man ab einer Körpertemperatur von 38,5 Grad Celsius (°C) von Fieber, bei Säuglingen unter drei Monaten schon ab 38,0 °C.
Kinderrechte gemeinsam stärken
Kinderrechte ganzheitlich umsetzen, damit Schüler*innen die Möglichkeit gegeben wird, für ihre eigenen Rechte einzutreten und gleichberechtigt am Schulleben zu partizipieren.
Der Start in einer Kinderkrippe oder einem Kindergarten ist ein großer Moment – nicht nur für die Kleinen. Die erste Zeit ist mit Herausforderungen verbunden. Eltern können gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kinderbetreuungseinrichtung den Weg in diese Zeit entsprechend vorbereiten. Und so dazu beitragen, diesen auch angenehmer zu gestalten. Hier finden Sie Tipps dazu.
Die Gesundheit von Kindern wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst: z.B. von den familiären Gegebenheiten, aber auch von dem, was sie außerhalb der Familie mitbekommen.
Der Kindergarten ist ein Ort, der zur Orientierung und Prägung des Verhaltens beitragen kann.
Mädchen und Buben verbringen dort unter Umständen einen großen Teil ihrer Zeit. Sie können im Kindergarten mehr über ihren Körper, ihre Gesundheit und über gesundes Leben erfahren. Gesunde Maßnahmen betreffen aber auch den Arbeitsplatz Kindergarten und das soziale Umfeld – und daher z.B. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kindergartens sowie Eltern.
Schon im antiken Griechenland wusste man: Mit Bewegung lernt es sich leichter. So wie zu Aristoteles’ Zeiten in Wandelhallen beim Gehen Wissen erworben wurde, kann auch in Klassenzimmern Bewegung in den Unterricht integriert werden. Inhalte, die auf diese Art gelernt werden, verankern sich besser im Gedächtnis des Kindes. So kann Lesen, Rechnen, Schreiben in der Volksschule auch mit Bewegung dargestellt werden, z.B. Hüpfen auf Buchstabenteppichen, rechnen mit großen Würfeln oder Sätze aus Wörtertafeln legen.
Kopfläuse sind winzige Insekten. Sie sind sogenannte Parasiten. Parasiten sind Lebewesen, die auf Kosten eines anderen Organismus leben. Der Lebensraum von Kopfläusen ist vor allem der Kopf und das Kopfhaar von Menschen.
Läuse machen sich oft durch starken Juckreiz bemerkbar. Die Behandlung besteht aus der Anwendung geeigneter Mittel gegen Kopfläuse und dem Auskämmen des nassen Haares mit einem Läusekamm. Erziehungsberechtigte sollten jedenfalls schnell reagieren und betroffene Kinder sorgfältig behandeln oder behandeln lassen. Denn Kopfläuse können übertragen werden. Daher ist es auch wichtig, z.B. Kindergarten, Schule sowie private Kontaktpersonen rasch zu informieren.
Die Kinderrechte der Vereinten Nationen im Wortlaut und so umgeschrieben, dass Kinder sie verstehen können
Die Kinderrechte
Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Diese sind in der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen festgeschrieben. Die Vereinten Nationen sind ein Zusammenschluss von fast allen Ländern der Welt. Die Kinderrechte gelten also weltweit für alle Kinder.
Am 20. November 1989 haben die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen die Übereinkunft über die Rechte von Kindern geschlossen. Bis heute haben 196 Länder der Umsetzung der Kinderrechte in ihrem Land zugestimmt. Nur die USA fehlen. Die deutsche Bundesregierung hat am 5. April 1992 den Vertrag zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention unterzeichnet. Seitdem sind die Kinderrechte auch offiziell in Deutschland gültig.
Die UN-Kinderrechtskonvention besteht aus insgesamt 54 Artikeln. 41 davon benennen einzelne Rechte für Kinder. Die anderen 13 Artikel erläutern, was die Staaten alles tun müssen, um diese Rechte durchzusetzen. Die Kinderrechte lassen sich in Rechte zum Schutz, zur Förderung und zur Beteiligung unterteilen.
Ganz wichtige Rechte haben wir hier für dich zusammengestellt.
Arbeitsschwerpunkte von Zartbitter
Zartbitter ist eine der ältesten Kontakt- und Informationsstellen gegen sexuellen Missbrauch in Deutschland, die sowohl betroffenen Mädchen als auch Jungen Unterstützung anbietet. Ebenso machte sich Zartbitter aufgrund der Pionierarbeit zu den Themenschwerpunkten sexuelle Übergriffe unter Kindern, sexueller Missbrauch in Institutionen, in den neuen Medien, im Rahmen von Pornoproduktionen, im Sport sowie Frauen als Täterinnen einen Namen. Die überregionale Bedeutung der Fachstelle begründet sich nicht zuletzt in den von Zartbitter entwickelten Präventionskonzepten und -materialien. Aktuelle Arbeitsschwerpunkte und Angebote von Zartbitter sind:
Krisenintervention und Beratung betroffener Mädchen und Jungen sowie ihrer Kontakt- und Vertrauenspersonen
Sexuelle Übergriffe unter Kindern in Vor- und Grundschulalter
Schutz vor Missbrauch in Institutionen
Cyber-Mobbing und sexualisierte Gewalt in den neuen Medien
Erstellung von Präventionsmaterialien (Broschüren, Faltblätter, CD’s, Hörspiele…)
Erstellung von Informationsmaterialien für alle, die mit Kindern leben und arbeiten (Informationsbroschüren, Handbücher, Fachartikel)
Zartbitter-Präventionstheaterstücke und Workshops gegen (Cyber-)Mobbing unter Kindern und Jugendlichen und sexualisierte Gewalt in den neuen Medien.
Das Theaterstück „Ganz schön blöd!“ stärkt unter dem Motto „Hilfe holen ist kein Petzen!“ Kinder im Grundschulalter gegen Angstmache und sexuelle Belästigung im Netz. Im Februar 2012 erschien die Hörspielfassung von „Ganz schön blöd“, um auch Kindern mit Sehschädigungen eine Teilhabe an Präventionsangeboten zu ermöglichen.Das Zartbitter-Präventionstheaterstück „click it2!“ wurde im Juni 2011 mit dem klicksafe-Preis für Sicherheit im Internet ausgezeichnet.
Die Zartbitter-Workshops "Fair ist cool!" gewannen 2011 den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ausgerichteten Wettbewerb "Wege ins Netz".
Für Kinder zwischen 4 und 5, bereits bekannt in unserer Kindertagesstätte St. Nikolaus.
Für Schulkinder, bereits bekannt in unseren Grundschulen
St. Nikolaus und Bookhof